Karfreitag


KarfreitagWas damals geschah

"Karfreitag" erinnert uns an den Tag, an dem Jesus Christus verurteilt und gekreuzigt wurde. Seit dieser Zeit wird gefragt, wer daran schuld war. Vielleicht er selber?

Selbst schuld?

Er hätte damals nicht so provokant reden und handeln sollen. Oder war Judas der Schuldige? Das ist der Mann, der Jesus verraten hatte. Die Priester, die jüdische Führung oder Pilatus? Letzterer gehörte zur römischen Besatzungsmacht und sagte eindeutig, dass er keine Schuld an Jesus entdeckt hatte. Und zuletzt noch die Soldaten? Sie beriefen sich darauf, nur einen Befehl ausgeführt zu haben.

In Gottes Wort die Antwort finden

Wer in der Bibel nachschlägt, wird eine interessante Entdeckung machen. Jesu Sterben war freiwillig und für jeden Menschen notwendig: "Vergesst nicht, wie viel Christus für unsere Sünden leiden musste! Er, der frei von jeder Schuld war, starb für uns schuldige Menschen, und zwar ein für alle Mal. So hat er uns zu Gott geführt; sein Körper wurde am Kreuz getötet, der Geist Gottes aber erweckte ihn zu neuem Leben." (Die Bibel: 1. Petrus 3, Vers 18)

Paulus schreibt an die Gemeinde in Rom: „Christus starb den Tod, den wir verdient hätten, als er für unsere Sünden starb. Denn die Sünde wird mit dem Tod bezahlt. Gott aber schenkt uns in der Gemeinschaft mit Jesus Christus, unserem Herrn, ewiges Leben." (Die Bibel: Römerbrief 6, Vers 23)

Gott selber löst unsere Probleme

Gott betrachtet den Tod nicht als einen natürlichen Vorgang, sondern als eine Strafe für unsere Sünden. In Jesus kam er selber auf diese Erde, um aus Liebe zu uns unsere Strafe zu erleiden und in den Tod zu gehen.

Meine Sünden werde ich aber nicht automatisch los. Es ist ein Geschenk, das Gott mir anbietet. Nur der, der es annimmt, wird frei.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.